Nun wird das Herz des Frühbeetes noch technisch ausgestattet, um auch bei schlechter Witterung einen Aufenthalt im Freien zu gewährleisten, ohne die Tiere gleich in ein Terrarium zu setzen. Hierzu sind wieder diverse Leuchtmittel, Reflektoren sowie Steuerelemente notwendig. Auch die Stromkosten sind nicht zu unterschätzen!

Nachdem man sich für ein Frühbeet entschieden hat, dieses aufgebaut und befestigt wurde, kann die Technik installiert werden.



Was wird alles benötigt?


Eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Leuchtmitteln befindet sich unter Terrarium/Technik.



Strom
Ohne einen Stromanschluss im Freien geht leider gar nichts. Ich verwende für die Zuleitung Erdkabel (schwarz) des Typs NYY 3 x 1,5, welches in einem Leerrohr oder direkt im Erdbereich verlegt wird. Für den direkt anliegenden Strom sind Feuchtraumsteckdosen mit Deckel zu verwenden.



  

Erdkabel, schwarz, NYY 3 x 1,5, 50 m  



Feuchtraumsteckdosen für den Outdoor-Bereich



Tageslicht-Leuchtmittel
Auf eine Tageslichtlampe kann man eigentlich verzichten, da genügend Lichteinfall durch die Sonne in das Frühbeet eindringt. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, sollte eine HQI- oder HQL-Lampe installieren. Auch hier ist auf ein qualitativ hochwertiges Leuchtmittel mit entsprechender Farbtemperatur sowie Farbwiedergabe zu achten.

Bei der Verwendung von HQL-Leuchtmitteln, sollte ein Reflektor (z. B. von Bruja) zum Einsatz kommen. Bei dem HQI-Leuchtmittel sind ausschließlich Strahler mit Schutzglas zu verwenden.


 

HQL-Leuchtmittel von Sylvania, 125 W



Wärme-Leuchtmittel
Um den Schildkröten am Morgen die Aufwärmung zur Nahrungsaufnahme zu ermöglichen, ist ein Wärmestrahler notwendig. Hier empfehle ich einen PAR38-Strahler von der Firma Philips oder Osram. Bevorzugt sollten Flood-Strahler für den Outdoor-Bereich verwendet werden, die ebenfalls in einem Reflektor betrieben werden. Es gibt diese aber auch als Spot-Variante.



 

PAR-Strahler von Philips, 80 W, Outdoor             Nahaufnahme von einem Outdoor-Strahler



UV-Leuchtmittel
Bei der Verwendung eines Alltop-Frühbeetes kann auf eine UV-Lampe verzichtet werden, weil Alltop-Frühbeete – wie bekannt – UV-durchlässig sind.

Verwendet man jedoch kein Alltop-Frühbeet, sondern ein Frühbeet aus Polycarbonat-Stegplatten, ist eine UV-Lampe empfehlenswert. Man sollte hierzu seine Tiere gut kennen und selbst einschätzen, ob eine UV-Lampe notwendig ist oder nicht.

Meine älteren Tiere bewohnen keine Alltop-Frühbeete. Ich verzichte jedoch auf eine zusätzliche UV-Beleuchtung, da meine Tiere sich nach der Aufwärmung am Morgen sofort ins Freie begeben und hier das natürliche Sonnenlicht mit UV-Strahlen „tanken“.

Bei der Verwendung von UV-Leuchtmitteln empfehle ich ausschließlich die PowerSun bzw. die OSRAM Ultra-Vitalux, wobei ich hier die PowerSun für den Outdoor-Bereich bevorzuge, das diese auch über den ganzen Tag betrieben werden kann. Beide Leuchtmittel sind in einem Reflektor zu betreiben.




PowerSun, 100 W für den ganztägigen Betrieb



Reflektor
Beim Einsatz von Reflektoren im Outdoor-Bereich sollten diese spritzwassergeschützt sein und ausschließlich mit einer Keramik-Fassung betrieben werden. Die Auswahl an Reflektoren oder auch Schutzkörben ist gross.


 

Reflektor mit Schutzkorb von bruja                       Reflektor mit Schutzkorb, anderes Modell



Heizung
Um den Schildkröten auch nachts (eigentlich nur im Frühjahr und Herbst) ihrem Wärmebedarf nachzukommen, eignen sich Elsteinstrahler. Diese Strahler sind Dunkelstrahler und geben kein Licht, sondern ausschließlich Wärme ab. Es gibt sie in unterschiedlichen Leistungsvarianten. Je nach Größe des Frühbeetes ist die Watt-Leistung zu wählen. Ich verwende größtenteils 150 W-Strahler.


 

Elsteinstrahler, 150 W                                                      Elsteinstrahler, Nahaufnahme - 100 und 150 W


Stattdessen kann auch ein Frostwächter als Heizung betrieben werden. Dieser besitzt bereits ein eingebautes Thermostat zur Regelung der Temperatur. Frostwächter werden auch gern zur Überwinterung im Frühbeet betrieben.



Frostwächter von der Firma Beckmann


Als weitere Möglichkeit kann auch eine Deckelheizung – insofern noch eine separate Schutzhütte im Frühbeet vorhanden ist – verwendet werden. Diese wird ebenfalls gern bei der Überwinterung im Frühbeet benutzt, kann aber auch für die nächtliche Erwärmung zum Einsatz kommen.

Bei Marion Minch/Samenkiste gibt es eine hervorragende Bauanleitung. Die Deckelheizung kann auch dort gekauft werden.



Beispiel zur Anbringung einer Deckelheizung



Fensterheber
Ein Fensterheber im Frühbeet ist notwendig, damit die Tiere im Hochsommer – falls sie sich doch tagsüber mal im Frühbeet aufhalten – nicht überhitzen und ein guter Luftaustausch erfolgt. Die hochisolierten Frühbeete (16 mm) erreichen im Sommer gut 60°C und mehr, was für Schildkröten den Tod bedeuten kann.

Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Grundlegend ist kein Stromanschluss notwendig. Sie werden über einen Druckzylinder betrieben, der sich bei erreichter Temperatur ausdehnt und das Dach des Frühbeetes öffnet und beim der Unterschreitung einer bestimmten Temperatur wieder schließt.

Es gibt verschiedene Fensterheber. Die Standardausführungen öffnen z. B. schon ab 18°C und schließen bereits bei 31°C. Bei der Samenkiste gibt es eine Sonderausführung, die erst bei 27°C beginnt zu öffnen und auch erst bei 37°C wieder beginnt zu schließen. Die Fensterheber können jederzeit ausgehangen werden und sind leicht zu montieren. Im Spätherbst ist der Kolben zu demontieren und an einem frostfreien Ort aufzubewahren. Weiterhin sind sämtliche Teile des Hebers einzufetten. Ich verwende ausschließlich die Sonderausführung.



Sonderausführung des Fensterhebers von der Samenkiste



Regelung & Steuerung
Um nun die ganzen Leucht- und Heizelemente zu regeln, ist der Einsatz von Zeitschaltuhr sowie Thermotimer unabdingbar.


 

Thermotimer von der Firma TFA                    diverse Zeitschaltuhren für Indoor- und Outdoorbereich


Die Leuchtmittel werden – jedes einzelne separat – über eine Zeitschaltuhr geregelt. Die Zeitschaltuhr sollte für den Outdoor-Bereich – also gegen Feuchtigkeit geschützt – zugelassen sein. Die Heizung wird über einen Thermotimer betrieben.

Letztes Update: 4. März 2008