Oder es werden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gleich eine ganze Art mit ihren Unterarten (siehe Testudo graeca) in einzelne Arten neu eingeteilt, wobei die Überarbeitungen immer noch nicht abgeschlossen sind. Nach langer Zugehörigkeit der horsfieldii-Art in die Gattung Testudo, wurde diese nun einer komplett neuen Gattung (Agrionemys) zugeordnet; jedoch noch nicht in die Praxis umgesetzt. Es ist abzuwarten ob sich Agrionemys als solche durchsetzen wird oder nicht. Dann die wahrscheinlich (wieder) neue Gattung „Eurotestudo“, der dann die Arten T. hermanni und T. boettgeri zugeteilt werden sollen. Doch auch hier sind viele Experten skeptisch.
Hier mal ein Beispiel der Benennung nach der Beschreibung und deren Aufkommen anhand von Testudo hermanni und deren Unterarten im Laufe von über 200 Jahren:
• Testudo hermanni GMELIN, 1789
• Testudo graeca bettai LATASTE, 1881
• Testudo graeca BOULENGER, 1889
• Testudo hermanni robertmertensi WERMUTH, 1952
• Testudo hermanni robertmertensi FORMAN & FORMAN 1981
• Testudo hermanni ENGELMANN et al. 1993
• Eurotestudo hermanni LAPPARENT DE BROIN et al. 2006
• Testudo hermanni hermanni GMELIN 1789
• Testudo graeca var. hercegovinensis WERNER 1899
• Testudo enriquesi PARENZAN 1932
• Testudo hermanni hermanni WERMUTH 1952
• Testudo hermanni hermanni KUYL et al. 2002
• Testudo hercegovinensis VINKE & VINKE 2004
• Testudo hermanni hercegovinensis ROGNER 2005
• Testudo hermanni boettgeri MOJSISOVICS 1889
• Testudo graeca var. boettgeri MOJSISOVICS 1889
• Testudo hermanni boettgeri ENGELMANN et al. 1993
• Testudo hermanni boettgeri KUYL et al. 2002
• Eurotestudo boettgeri LAPPARENT DE BROIN et al. 2006
Eine endgültige Systematik mit den noch lebenden (rezenten Arten) wird es demnach wohl nie geben. Auch daher schon nicht, da sich die Experten immer wieder von vorn damit beschäftigen und jeder eine andere Meinung hat, entweder aufgrund von osteologischen Charakteren (Skelettmerkmalen) oder molekulargenetischen Untersuchungen. Und wenn eine neue Art entdeckt wird, wird wieder alles in Frage gestellt…
Deshalb sind heutzutage viele verschiedene Systeme im Umlauf, einige davon enthalten Familien und Gattungen, die wiederum in anderen Systemen gar nicht (mehr) vorkommen und/oder namentlich anders lauten bzw. zugeordnet wurden. Weiterhin sind nicht alle Arten anerkannt und könnten daher ebenfalls in der einen oder anderen Systematik einfach fehlen.
Noch viel schwieriger wird es mit den bereits fossilen Schildkröten (extinkten Arten). Ich habe einige, die bekannt sind, mit in die Systematik aufgenommen, wobei ich mir dabei auch nicht ganz sicher bin.
Übrigens, der Begründer der binären Nomenklatur war CARL VON LINNÉ, der im Jahre 1758 jeder Art ihren Platz im biologischen System zugewiesen hat.
Schildkröten werden im Tierreich wie folgt eingeteilt:
Reich: Animalia (Tiere)
Unterreich: Metazoa (Vielzeller)
Abteilung: Eumetazoa (Gewebetiere)
Unterabteilung: Bilateria (bilateralsymmetrische Tiere)
Stammgruppe: Deuterostomia (Rückenmarkstiere)
Stamm: Chordata (Chordatiere)
Unterstamm: Vertebrata (Wirbeltiere)
Überklasse: Gnathostomata (Kiefermäuler)
Klasse: Reptilia (Kriechtiere)
Unterklasse: Anapsida (Schläfengrubenlose Reptilien)
Ordnung: Testudines (Schildkröten)
Schildkröten werden eigentlich in insgesamt 3 Unterordnungen eingeteilt, wobei heutzutage nur noch 2 Unterordnungen interessant sind, da die andere Unterordnung bereits ausgestorben ist. Die komplette Systematik mit den darin enthaltenen Arten und Unterarten befindet sich unter Gattung/Art.
Unterordnung:
Amphichelydia † (Urschildkröten)
Familie:
Archaeochelydiidae †
Überfamilie: Proganochelyidae
†
Familie:
Proganochelyidae †
Familie:
Proterochersidae †
Überfamilie: Pleurosternoidea
†
Unterfamilie: Pleurosterninae †
Unterfamilie: Desmemydinae †
Familie: Kallokibotiidae †
Familie: Plesiochelyidae †
Familie: Thalassemydidae †
Familie: Apertotemporalidae †
Überfamilie: Baenoidea †
Familie: Baenidae †
Familie: Eubaenidae †
Familie: Macrobaenidae †
Familie: Neurankylidae †
Familie: Meiolaniidae †
Unterordnung: Cryptodira (Halsberger-Schildkröten)
Überfamilie: Chelonioidea
Familie: Cheloniidae (Meeresschildkröten)
Unterfamilie: Carettinae
Unterfamilie: Cheloniinae
Familie: Dermochelyidae (Lederschildkröten)
Überfamilie: Chelydroidea
Familie: Chelydridae (Alligatorschildkröten)
Unterfamilie: Chelydrinae
Unterfamilie: Platysterninae
Überfamilie: Kinosternoida
Familie: Dermatemydidae (Tabascoschildkröten)
Familie: Kinosternidae (Schlammschildkröten)
Unterfamilie: Kinosterninae
Unterfamilie: Staurotypinae
Überfamilie: Testudinoidea
Familie: Emydidae (Neuweltliche Sumpfschildkröten)
Unterfamilie: Emydinae
Unterfamilie: Deirochelyinae
Familie: Geoemydidae (Altweltliche Sumpfschildkröten)
Unterfamilie: Batagurinae
Unterfamilie: Geoemydinae
Familie: Testudinidae (Landschildkröten)
Gattung: Agrionemys
Gattung: Astrochelys
Gattung: Centrochelys
Gattung: Chelonoidis
Gattung: Chersina
Gattung: Dipsochelys
Gattung: Geochelone
Gattung: Gopherus
Gattung: Homopus
Gattung: Indotestudo
Gattung: Kinixys
Gattung: Malacochersus
Gattung: Manouria
Gattung: Psammobates
Gattung: Pyxis
Gattung: Stigmochelys
Gattung: Testudo
Überfamilie: Trionychoidea
Familie: Carettochelyidae (Papua-Weichschildkröten)
Familie: Trionychidae (Weichschildkröten)
Unterfamilie: Cyclanorbinae
Unterfamilie: Trionychinae
Unterordnung: Pleurodira (Halswender-Schildkröten)
Familie: Chelidae (Schlangenhalsschildkröten)
Unterfamilie: Chelodininae
Unterfamilie: Chelidinae
Unterfamilie: Hydromedusinae
Überfamilie: Pelomedusoidea
Familie: Pelomedusidae (Pelomedusenschildkröten)
Familie: Podocnemididae (Schienenschildkröten)